New Work ideas for Health Systems – an interview with Helene von Bremen

“Our vision is a wholesome health system, a medicine in which employees work in healthy working conditions through meaningfulness, holism and personal responsibility. This is essential for being able to put patients in the centre of attention in a genuine way. This is what we are working on and we want to think outside the box together in order to learn from inspiring institutions and good practice from different areas of life,” says Helene von Bremen in our interview.

Helene von Bremen is a resident for internal medicine. Since October 2020, she has taken a break from her medical work in hospital and has since been working to set up a collaborative project on innovative and solidarity-based forms of work and financing in the ambulatory health care system. This idea originated in a project group within the Anthroposophical Medical Association.

In this interview we speak about the first part of this project: the online congress New Work Medizin, where among others Claudia Cornelsen, Lena Marbacher, Armin Steuernagel and Waldemar Zeiler will inspire with keynotes in German and Jos de Block and Pim de Morree with keynotes in English. In addition, there will be a panel discussion on current challenges in the health sector to kick off the event, in which Jana Siroka, Friederike Held, Christina Hayek and Michael Löhr will participate.

The shared vision of the congress initiators is a medicine in which employees work in both healthy institutions and working conditions. Therefore, meaningfulness, holism, personal responsibility and the long-term health of employees are identified as core values. The congress will bring together experiences and concepts that demonstrate and promote development in this sense.


Click here to jump to the interview in German


Sebastian Klemm: On 19 and 20 February 2021 you hold the online congress “New Work Medizin“. What gave you the main impulses to combine the topics of New Work and Medicine?

Helene von Bremen: The Corona pandemic makes it clear: We as a society are vulnerable, as a representative democracy, as a community with an intergenerational contract. And our health system is not sustainable, human-centred and stable.

Our vision is a wholesome health system, a medicine in which employees work in healthy working conditions through meaningfulness, holism and personal responsibility. This is essential for being able to put patients in the centre of attention in a genuine way. This is what we are working on and we want to think outside the box together in order to learn from inspiring institutions and good practice from different areas of life.

In my experience, working in the health sector is currently often characterised by shortages, stress, pressure and dissatisfaction for all professional groups. Considering that our health, which we see as the interaction and wholeness of body, soul and spirit, is the most sensitive thing we have, it is all the more incomprehensible that it is used as a profit-oriented commodity.


Sebastian Klemm: Who do you want to reach with your congress?

Helene von Bremen: The congress is primarily aimed at doctors, as I and my co-organisers are part of this professional group and have designed the congress from this perspective. However, since health professions are team professions and we can only be successful as a team, all health professions are addressed. In a broader sense, however, the topic of healthy working actually concerns all people and most of the thematic blocks are not specifically related to the health system, so that also interested people not more closely connected with medicine can participate.

Medical institutions are usually shaped by doctors and are often run by a doctor. Therefore, doctors, especially in management positions, also share responsibility for shaping the work in their department and thus have a great influence on the overall climate in the health care system. All doctors are authorised to give instructions to other health care professionals, which is why they automatically have a leadership role on a small scale. However, in my experience, they have often not learned to lead. We would like to take a closer look at these topics at the congress in the thematic block “gesunder Umgang mit Führung” – “healthy approach to leadership”.

Sebastian Klemm: What are the current challenges in the health sector? Which of these challenges do you address with the “New Work Medizin” congress?

Helene von Bremen: This question is not easy to answer and everyone has a slightly different view. I can only say this personally, from the perspective of a resident, which only sheds light on one aspect.

I find working as a doctor in a hospital unsatisfactory. Our health system is broken and a big part of the work of medical residents is to keep the system running. Working as a doctor often does not feel meaningful, there is little demand for the own medical work. The focus is often more on the administrative management of the patients who have to be channelled through the hospital system than on the encounter with the sick person.

According to the Ärzteblatt, hospital doctors spend about 4 hours a day on bureaucracy. The billing letter at the end seems more important to the system than the well-being of the people. This leads to patients not being seen and appreciated as whole people, which in turn leads to frustration, disillusionment and often a lack of understanding on both sides.

Supervisors are often professionally competent, but have not learned to exercise a leadership position. A culture of respect, cooperation and mutual growth is secondary. One is often not really seen as a human being, but as a replaceable worker.

That is a very drastic view of medical work, which I personally have not always experienced in such sharpness. Particularly in my last job, I got to know very people-oriented and meaningful work. However, from reports of close friends and from experiences during my studies and internships, I can say that my above description reflects the average daily clinical routine. Since I would like to see a significant change in our system, I think it is important to state this clearly.

When I started my studies, my university, the Charité in Berlin, gave me the book “The Lost Art of Healing” by Bernard Lown, in which he says: “Our health care system is in danger of collapse if the medical profession shifts its focus away from healing, which begins with listening to the patient. (…) The medical care system will recover when the patient becomes the focus of a doctor’s daily routine again.” On the one hand, it is a great statement that the largest medical university hospital in Europe is paving the way for students’ medical future with this book, but on the other hand, it is also somewhat paradoxical when you look at the working reality of the approximately 15,000 employees.

In our congress “New Work Medizin“, we are tackling these challenges from different perspectives, so that a one-sided picture as I have described before does not just emerge. We will also look at the issues of time, money and leadership, which we believe play a central role in working life.

At the end of the congress there will be a programme section on “Perspektiven für ein gesundes Gesundheitswesen” – “Perspectives for a wholesome health care system”. On the one hand, this serves to make initiatives that want to develop new innovative concepts visible and to help them take a step further; on the other hand, we also want to encourage people to think about it, to spin utopias and to develop perspectives together with us.

Sebastian Klemm: In your view, what positive examples already exist in the health sector with regard to the challenges you described?

Helene von Bremen: An important and very well-known example is certainly Buurtzorg from Holland, founded by Jos de Blok, who will also come to our congress.

Buurtzorg is “the” holistic community care organisation in the Netherlands with more than 15,000 employees, providing ambulatory care for more than 80,000 patients per year. They rely on small autonomous teams of 10-12 professionals who work in a self-organised way from planning their work to liaising with general practitioners. They actively involve the family and neighbourhood of the clients. This creates an effective, sustainable and holistic care system. Buurtzorg has contributed significantly to job satisfaction and the improvement of care quality in the Netherlands.

Buurtzorg has now also been established in Germany, and there are care services that are oriented towards this concept.

A small, local initiative that is still in its early stages and, in my opinion, has real potential, is currently being founded in Hermaringen near Heidenheim an der Brenz. There, a sustainable, people-oriented health care system for all is being created. The focus is on “hörende Medizin” – a “listening medicine” that is oriented towards people’s needs, is based on salutogenetic principles and follows an integrative view of the human being.

Anne-Gritli Göbel-Wirth, Sebastian Göbel and their team want to create a place where a holistic approach with enough time for individual perception and encounter can live. In addition to symptom relief, they also want to leave room for treating the causes, which contributes to the growth of a new health culture.

The initiative is in the process of establishing solidarity-based financing concepts so that holistic health is available to all. They work closely with the municipality, which supports their project and, for example, provides the land.

Sebastian Klemm: To what extent have you already applied the themes of your congress agenda to the planning process and event organisation of the congress itself?

Helene von Bremen: This congress was planned very intuitively and spontaneously. The core team was Philipp Busche, who works as head physician for internal medicine at the Klinik Arlesheim in Switzerland, and me. The challenge was mainly his working hours, which we had to plan around. When it comes to time management, we definitely have a lot to learn!

Our handling of money was certainly relatively open and transparent and we dared to do some new things.

In terms of leadership, I also see potential for development. The inclusion and integration of interested people was a big challenge and not always easy because of the tight schedule. I would like to do it differently next time, but I am not sure yet how to do it well. I learned a lot about process design from the speakers and hope to get new input on this point from the congress.

Sebastian Klemm: On your congress website, you use a true cost approach to make the costs of your event transparent. Why is this transparency important to you?

Helene von Bremen: We have learned a lot from our speakers in this respect. The question arose as to why we organised the congress for a fee and not as a charity event, and this was always linked to the question of fees. We asked many speakers from the business world who are used to fees in the 4-5 digit range. It became clear to us that we wanted to communicate our financial concerns transparently so that participants and speakers know what we intend to do with the money and in what proportions fees can be paid.

To bring about a sustainable change in the way we deal with money, we also have to talk about money!

We will also make our income and costs transparent after the congress and communicate what we intend to do with it, provided that the congress is refinanced.

Sebastian Klemm: What is your vision for the experiences that both the participants and you should be able to take away from the “New Work Medizin” congress?

Helene von Bremen: I often experience a feeling of lack of perspective and inner emptiness among people who work in the health professions. In my opinion, the profession itself gives people great pleasure and is fulfilling for them, but the implementation and everyday work is unfortunately very sobering. I hope that our congress will inspire people and give them new impulses. Courage to change something and not just to suffer the status quo, in line with our corresponding congress workshop “Vom Zeit erleiden zum Zeit gestalten” – “From suffering time to shaping time”.

Sebastian Klemm: How do you imagine the impulses in your congress will be sustained in the time after the congress?

In autumn 2021, we are planning a congress for founders and start-ups, in which we would like to follow up on our Perspectives Pitch. 

In preparation for the congress, I met many people who would like to found a health initiative or are in the process of doing so – always with the aim of creating a cultural place for health. At the congress we want to bring together experienced people and founders, discuss legal forms, financial models, organisational forms, digital concepts and much more. The New Work Medizin congress ticket is also a ticket for the start-up workshop. So that ideas become perspectives.

We are also talking to some speakers about setting up a think tank on new forms of financing in the health sector.

On top of all this, we ourselves are in the process of founding a network with advisory services for future issues in medicine together with MYZELIUM. During the preparations for the congress, I have already made many contacts and met many interested parties who are eager to build a corresponding community that is based on solidarity. 


Contact: newworkmedizin.de



The interview in German


New Work ideas for Health Systems

Ein interview mit Helene von Bremen

“Unsere Vision ist ein gesundes Gesundheitssystem, eine Medizin, in der die Mitarbeiter*innen durch Sinnhaftigkeit, Ganzheitlichkeit und Eigenverantwortung in gesunden Arbeitsverhältnissen tätig sind. Das ist wesentlich dafür, Patient*innen ganz real in den Mittelpunkt stellen zu können,” sagt Helene von Bremen in unserem Interview.

Helene von Bremen ist Ärztin in Weiterbildung für Innere Medizin. Seit Oktober 2020 hat sie ihre ärztliche Tätigkeit im Krankenhaus pausiert und arbeitet seitdem für den Aufbau eines gemeinschaftlichen Projektes zu innovativen und solidarischen Arbeits- und Finanzierungsformen im ambulanten Gesundheitswesen. Die Idee dazu ist in einer Projektgruppe innerhalb der anthroposophischen Ärztegesellschaft entstanden.

In diesem Interview sprechen wir über den ersten Teil dieses Projekts: den Online-Kongress New Work Medizin, bei dem u. a. Claudia Cornelsen, Lena Marbacher, Armin Steuernagel und Waldemar Zeiler mit Keynotes auf Deutsch sowie Jos de Block und Pim de Morree mit Keynotes auf Englisch inspirieren werden. Außerdem wird es zum Auftakt eine Podiumsdiskussion zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen geben, an denen Jana Siroka, Friederike Held, Christina Hayek und Michael Löhr teilnehmen werden.

Die gemeinsame Vision der Kongress-Initiator*innen ist eine Medizin, deren Mitarbeiter*innen in gesunden Institutionen und Arbeitsverhältnissen arbeiten. Dafür werden Sinnhaftigkeit, Ganzheitlichkeit, Eigenverantwortung und die langfristige Gesundheit der Mitarbeiter*innen als Kernwerte identifiziert. Der Kongress wird Erfahrungen und Konzepte zusammentragen, die eine Entwicklung in diesem Sinne aufzeigen und fördern.


Sebastian Klemm: Am 19. und 20. Februar 2021 veranstaltet ihr den Online-Kongress “New Work Medizin”. Was gab für dich die entscheidenden Impulse zur Verbindung der Themen New Work und Medizin?

Helene von Bremen: Die Corona Pandemie macht es deutlich: Wir als Gesellschaft sind verletzlich, als repräsentative Demokratie, als Gemeinschaft mit Generationenvertrag. Und auch unser Gesundheitssystem ist nicht nachhaltig, menschenzentriert und stabil aufgestellt.

Unsere Vision ist ein gesundes Gesundheitssystem, eine Medizin, in der die Mitarbeiter*innen durch Sinnhaftigkeit, Ganzheitlichkeit und Eigenverantwortung in gesunden Arbeitsverhältnissen tätig sind. Das ist wesentlich dafür, Patient*innen auch ganz real in den Mittelpunkt stellen zu können. Daran arbeiten wir und dafür wollen wir gemeinsam über den Tellerrand schauen, um von inspirierenden Institutionen und guter Praxis aus verschiedenen Lebensbereichen zu lernen.

Arbeiten im Gesundheitswesen ist meiner Erfahrung nach momentan für alle Berufsgruppen geprägt von Mangel, Stress, Druck und Unzufriedenheit. Wenn man bedenkt, dass unsere Gesundheit, die wir als Zusammenspiel und  Ganzheit von Körper, Seele und Geist sehen, das Sensibelste ist was wir haben, ist es umso unverständlicher, dass diese als profitorientiertes Gut eingesetzt wird.


Sebastian Klemm: Wen möchtet ihr mit eurem Kongress erreichen?

Helene von Bremen: Der Kongress ist vor allem an Ärztinnen und Ärzte gerichtet, da ich und meine Mitorganisator*innen Teil dieser Berufsgruppe sind und aus diesem Blickwinkel den Kongress gestaltet haben. Da Gesundheitsberufe aber Team Berufe sind und wir nur im Team erfolgreich sein können, sind alle Gesundheitsberufe angesprochen. Im größeren Sinne betrifft das Thema gesundes Arbeiten aber eigentlich alle Menschen und die meisten Themenblöcke sind nicht spezifisch auf das Gesundheitssystem bezogen, so dass auch interessierte, mit der Medizin nicht enger verbundene Menschen, teilnehmen können.

Medizinische Einrichtungen werden oftmals von ärztlicher Seite geprägt und häufig auch durch einen Arzt oder eine Ärztin geleitet. Deshalb tragen Ärztinnen und Ärzte, vor allem in Führungspositionen, auch eine Mitverantwortung für die Gestaltung der Arbeit in ihrer Abteilung und haben damit einen großen Einfluss auf das gesamte Klima im Gesundheitswesen. Alle Ärztinnen und Ärzte sind gegenüber anderen Gesundheitsberufen weisungsbefugt, weshalb sie automatisch auch im Kleinen eine Führungsrolle haben. Führen haben sie jedoch meiner Erfahrung nach oft nicht gelernt. Diese Themen möchten wir auf dem Kongress im Themenblock “gesunder Umgang mit Führung” genauer beleuchten.


Sebastian Klemm: Worin bestehen die ganz aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen aus deiner Sicht? Welchen dieser Herausforderungen widmet ihr euch mit dem Kongress “New Work Medizin“?

Helene von Bremen: Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten und da hat jede*r eine etwas andere Sicht. Ich kann das nur ganz persönlich sagen, aus Sicht einer Assistenzärztin, was nur einen Teilaspekt beleuchtet.

Ich empfinde die Arbeit als Ärztin im Krankenhaus als unbefriedigend. Unser Gesundheitssystem ist krank und ein großer Teil der Arbeit von Assistenzärzt*innen ist es, dieses System am Laufen zu halten. Die Tätigkeit als Ärztin fühlt sich oft nicht sinnstiftend an, das eigene ärztliche Tun ist wenig gefragt. Der Fokus liegt häufiger mehr auf der administrativen Verwaltung der Patient*innen, die durch das System Krankenhaus geschleust werden müssen, als um die Begegnung mit dem kranken Menschen.

Klinik Ärztinnen und Ärzte verbringen dem Ärzteblatt zufolge circa 4 Stunden pro Tag mit Bürokratie. Der Entlassbrief zur Abrechnung erscheint mir für das System wichtiger, als das Wohlbefinden der Menschen. Das führt dazu, dass die Patient*innen nicht als ganze Menschen gesehen und gewürdigt werden, was wiederum zu Frust, Ernüchterung und oft auch Unverständnis auf beiden Seiten führt.

Vorgesetzte sind oft fachlich kompetent, haben aber nicht gelernt eine Führungsposition auszuüben. Eine Kultur der Achtung, das Miteinander und gemeinsamen Wachsen ist sekundär. Man wird oft nicht wirklich als Mensch gesehen, sondern als auswechselbare Arbeitskraft.

Das ist eine sehr drastische Sicht auf die ärztliche Tätigkeit, die ich persönlich nicht immer in der Schärfe erlebt habe. Ich habe vor allem in meiner letzten Arbeitsstelle durchaus sehr menschenorientierte und sinnstiftende Arbeit kennengelernt. Von Berichten enger Freundinnen und Freunde und aus Erfahrungen aus dem Studium und Praktika kann ich jedoch sagen, dass meine oben genannte Schilderung den durchschnittlichen Klinischen Alltag wiederspiegeln. Da ich mir einen deutlichen Wandel in unserem System wünsche, finde ich es wichtig, diese deutlich zu benennen.

Zu meinem Studienstart habe ich von meiner Universität, der Charité in Berlin das Buch “Die verlorene Kunst des Heilens” von Bernard Lown geschenkt bekommen, in dem er sagt: „Unser Gesundheitssystem droht zusammenzubrechen, wenn der ärztliche Berufsstand sein Augenmerk vom Heilen wegbewegt, das damit beginnt, dem Patienten zuzuhören. (. . .) Das medizinische Versorgungssystem wird dann gesunden, wenn der Patient wieder in den Mittelpunkt des Tagesablaufs eines Arztes rückt.“  Einerseits ein schönes Statement, dass die größte medizinische Universitätsklinik in Europa mit diesem Buch den Weg der Studierenden in ihre medizinische Zukunft bahnt, andererseits aber auch etwas paradox, wenn man sich die Arbeitsrealität der rund 15.000 Mitarbeitenden anschaut.

In unserem Kongress New Work Medizin gehen wir diese Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven an, damit nicht nur ein einseitiges Bild entsteht, wie ich es vorausgehend geschildert habe. Außerdem widmen wir uns den Themen Zeit, Geld und Führung, da diese unserer Meinung nach eine zentrale Rolle im Arbeitsleben spielen.

Am Ende des Kongresses gibt es einen Programmteil zu “Perspektiven für ein gesundes Gesundheitswesen”. Dieser dient einerseits dazu, Initiativen, die neue innovative Konzepte entwickeln möchten, sichtbar zu machen und ihnen dabei zu helfen, einen Schritt weiter zu kommen, andererseits möchten wir die Menschen auch dazu anregen, sich Gedanken zu machen, Utopien zu spinnen und mit uns gemeinsam Perspektiven zu entwickeln.


Sebastian Klemm: Welche positiven Beispiele gibt es im Gesundheitswesen mit Blick auf die von dir beschriebenen Herausforderungen aus deiner Sicht bereits?

Helene von Bremen: Ein wichtiges und sehr bekanntes Beispiel ist sicherlich Buurtzorg aus Holland, von Jos de Blok ins Leben gerufen, der auch zu unserem Kongress kommen wird.

Buurtzorg ist “die” ambulante Nachbarschaftspflege in den Niederlanden mit mehr als 15.000 Mitarbeitenden, die ambulante Pflege für mehr als 80 000 Patient*innen pro Jahr anbietet. Sie setzen dabei auf kleine autonome Teams von 10-12 Fachkräften, die selbstorganisiert von der Planung ihrer Arbeit bis zu den Kontakten mit den Hausärzt*innen arbeiten. Dabei beziehen sie aktiv die Familie und Nachbarschaft der Klient*innen mit ein. So entsteht ein effektives, nachhaltiges und ganzheitliches Pflegesystem. Buurtzorg hat deutlich zur Arbeitszufriedenheit und Verbesserung der Pflegequalität in den Niederlanden beigetragen.

Es gibt mittlerweile auch Buurtzorg in Deutschland und Pflegedienste, die sich an diesem Konzept orientieren.

Eine kleine, lokale Initiative, die sich noch in den Kinderschuhen befindet und meiner Meinung richtig Potential hat, gründet sich gerade in Hermaringen bei Heidenheim an der Brenz. Dort entsteht eine zukunftsfähige, menschenorientierte Gesundheitsversorgung für Alle. Dabei steht eine „hörende Medizin“, im Vordergrund, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert, auf salutogenetischen Grundpfeilern steht und einem integrativen Menschenbild folgt.

Anne-Gritli Göbel-Wirth, Sebastian Göbel und ihr Team möchten dort einen Ort entstehen lassen, an dem ein ganzheitlicher Ansatz mit genügend Zeit für die individuelle Wahrnehmung und Begegnung leben kann. Sie möchten, dass neben einer Symptomlinderung auch einer Ursachenbehandlung Raum gelassen wird, der zum Wachsen einer neuen Gesundheits-Kultur beiträgt.

Die Initiative ist dabei, solidarische Finanzierungskonzepte zu etablieren, damit eine ganzheitliche Gesundheit für alle verfügbar ist. Sie arbeiten eng mit der Gemeinde zusammen, die ihr Vorhaben unterstützen und zum Beispiel das Grundstück zur Verfügung zu stellen.


Sebastian Klemm: Inwieweit habt ihr die Themen eurer Kongress Agenda bereits auch auf den Planungsprozess und die Veranstaltungsorganisation des Kongresses selbst angewandt?

Helene von Bremen: Dieser Kongress wurde sehr intuitiv und spontan geplant. Das Kernteam waren Philipp Busche, der als Chefarzt für Innere Medizin an der Klinik Arlesheim in der Schweiz arbeitet, und ich. Die Herausforderung waren vor allem seine Arbeitszeiten, um die wir herum planen mussten. Beim Thema Zeitgestaltung haben wir auf jeden Fall eine Menge Lernbedarf! 

Unser Umgang mit Geld war sicherlich relativ offen und transparent und wir haben uns einige neue Dinge getraut. 

In punkto Führung sehe ich auch Entwicklungspotential. Die Inklusion und Integration von interessierten Menschen war wegen des straffen Zeitplans eine große Herausforderung und nicht immer leicht. Das würde ich gerne beim nächsten Mal anders gestalten, bin mir aber auch noch nicht sicher, wie das gut geht.

Ich habe viel über Prozessgestaltung von den Referent*innen gelernt und hoffe auch durch den Kongress in diesem Punkt noch mal neuen Input zu bekommen.


Sebastian Klemm: Auf eurer Kongress-Website macht ihr über einen True Cost Ansatz die Kosten eurer Veranstaltung transparent. Warum ist diese Transparenz wichtig?

Helene von Bremen: Diesbezüglich haben wir viel von unseren Referent*innen gelernt. Es kam die Frage auf, warum wir den Kongress kostenpflichtig gestalten und nicht als charity event durchführen, daran gekoppelt war immer die Honorarfrage. Wir haben ja viele Redner*innen aus der Wirtschaft angefragt, die durchaus Honorare im 4-5 stelligen Bereich gewohnt sind. Dabei ist uns klar geworden, dass wir unser finanzielles Anliegen transparent kommunizieren möchten, damit die Teilnehmenden und Referent*innen wissen, was wir mit dem Geld vorhaben und in welchen Verhältnissen Honorare gezahlt werden können.

Für einen nachhaltigen Wandel im Umgang mit Geld müssen wir auch über Geld sprechen!

Wir werden unsere Einnahmen und Kosten auch nach dem Kongress transparent machen und mitteilen, was wir damit vorhaben, sofern sich der Kongress refinanziert.


Sebastian Klemm: Was ist deine Vision für die Erfahrungen, die die Teilnehmenden von eurem Kongress “New Work Medizin” mitnehmen können sollen?

Helene von Bremen: Ich erlebe bei Menschen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, oft das Gefühl der Perspektivlosigkeit und inneren Leere. Meiner Empfindung nach macht der Beruf den Menschen an sich große Freude und ist für sie erfüllend, die Umsetzung und der Arbeitsalltag  aber leider sehr ernüchternd. Ich wünsche mir, dass die Menschen durch unseren Kongress inspiriert sind und neue Impulse bekommen. Mut etwas zu verändern und nicht nur den Status quo zu erleiden, passend zu unserem entsprechenden Workshop beim Kongress, mit dem Titel “Vom Zeit erleiden zum Zeit gestalten”.


Sebastian Klemm: Wie stellst du dir die Verstetigung der Impulse in eurem Kongress in der Zeit nach dem Kongress vor?

Helene von Bremen: Im Herbst 2021 planen wir einen Kongress für Gründer*innen, in dem wir an unseren Perspektiven Pitch anknüpfen möchten.

In der Vorbereitung auf den Kongress haben wir viele Menschen kennengelernt, die eine Gesundheitsinitiative gründen möchten oder gerade dabei sind- immer mit dem Ziel einen Kulturort für Gesundheit zu schaffen. In dem Kongress wollen wir Erfahrene und Gründer*innen zusammenbringen, Rechtsformen, Finanzmodelle, Organisationsformen, Digitale Konzepte und vieles mehr besprechen. Das Kongressticket von New Work Medizin ist zugleich eine Eintrittskarte für den Gründer*innen-Workshop im Herbst 2021. Damit aus Ideen eine Perspektive wird.

Weiter sind wir mit einigen Speaker*innen im Gespräch, einen Think Tank zu neuen Finanzierungsformen im Gesundheitswesen ins Leben zu rufen.

Zu alledem sind wir ja gerade selbst dabei, zusammen mit dem MYZELIUM ein Netzwerk mit Beratungsangebot für Zukunftsfragen in der Medizin zu gründen. Dafür habe ich im Rahmen der Kongressvorbereitungen bereits viele Kontakte geknüpft und viele Interessent*innen kennengelernt, die Interesse an einem entsprechenden solidarischen Gemeinschaftsaufbau haben. 


Kontakt: newworkmedizin.de


Join Events

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.